- Messschieber
-
* * *
Mẹss|schie|ber 〈m. 3〉 Gerät zur Längenmessung mit Schieber u. Nonius; Sy Messkluppe, Schieblehre, Schublehre* * *
Mẹss|schie|ber, Mẹss-Schie|ber, der (Messt.):Schieblehre.* * *
Messschieber,ein Längenmessgerät zur Bestimmung von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen, früher auch (unkorrekt) Schieb- oder Schublehre genannt. Die Länge des Messobjekts kann mithilfe zweier Messschnäbel abgenommen werden, indem dieses leicht zwischen den auf der Schiene (Lineal mit in Millimeter geteiltem Strichmaßstab) verschiebbaren Messschnabel (Schieber) und den an der linken Seite der Schiene fest stehenden Messschnabel geklemmt wird. Der auf dem Schieber befindliche Nonius gestattet es, die Stellung des Schiebers zum Strichmaßstab (mit einer Ablesegenauigkeit von im Allgemeinen 0,1 oder 0,05 mm) zu messen. Moderne Messschieber haben eine digitale Anzeige. Bei ihnen wird der Messwert mithilfe eines im Schieber befindlichen photoelektrischen Abtastsystems von einem in die Schiene eingebauten hochgenauen Glasmaßstab mit Strichgittereinteilung abgelesen, elektronisch verarbeitet und auf einem Flüssigkristalldisplay angezeigt. Andere Ausführungen des Messschiebers arbeiten auch mit einer im Schieber eingebauten Messuhr mit einer Zeigerumdrehung von 1 mm und einer Ablesegenauigkeit von 0,01 mm. - Spezielle Messschieber zum Messen der Dicke von Baumstämmen, Hölzern u. Ä. werden als Messkluppe bezeichnet. Auf dem Prinzip des Messschiebers arbeiten auch der Höhenreißer (Parallelreißer, ebenfalls mit Nonius, Messuhr oder Digitalanzeige), bei dem der starre Schnabel durch einen Fuß ersetzt wird, und das Tiefenmaß mit nur einem beweglichen Messschnabel, ohne den fest stehenden Gegenschnabel.* * *
Mẹss|schie|ber, der (Messtechnik): Schieblehre.
Universal-Lexikon. 2012.